
Jirnsum: Besuchen Sie 5 UNESCO-Welterbestätten
Wussten Sie schon… Viele unserer B&B-Gäste nutzen unsere Mauritiuskirche, um fünf (5!) UNESCO-Welterbestätten zu besuchen. Ja, fünf Top-Attraktionen, die von Jirnsum aus mit dem Auto oder Fahrrad (und manchmal auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln) erreichbar sind. Lesen Sie unten, um welche fünf es sich handelt.
1. Königliches Eise-Eisinga-Planetarium in Franeker (Friesland)
Im schönen Franeker – einer historischen Universitätsstadt – befindet sich das Planetarium des Astronomen Eise Eisinga, das seit 2023 offiziell zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Es ist das älteste noch funktionierende Planetarium der Welt. Erleben Sie hier eine wahre Xperience; einen Schritt zurück in die Zukunft. Wir sind jedes Jahr begeistert, wenn wir dieses wunderschöne Museum mit Familie und Freunden besuchen (und der Apfelkuchen im Garten oder Café ist himmlisch!).
Eisingas Uhr ist handgefertigt und vollständig erhalten. An der Decke von Eisingas Haus ist unser Sonnensystem mit allen Planeten zu sehen, die die Sonne umkreisen. Es gibt ein Museum mit einer großen Sammlung astronomischer Instrumente und ein Kino mit fortlaufenden Videovorführungen. Das Planetarium ist eine Augenweide für Jung und Alt.
Gehen Sie nach Ihrem Besuch nicht nach Hause: Franeker bietet jede Menge Schönes und Unterhaltung. Begrüßen Sie die Eisverkäufer in der Eisdiele gegenüber dem Planetarium. Wussten Sie, dass Franeker einst eine Universität hatte? Ja, nach Leiden wurde in Friesland eine Universität gegründet – natürlich Frankeker. Leider beschloss Napoleon, sie zu schließen – sonst wäre nicht Groningen, sondern Franeker die eleganteste Stadt des Nordens geworden und geblieben. (Alles über diese bemerkenswerte Geschichte und mehr erfahren Sie im Martena-Museum in Franeker, nur drei Gehminuten vom Planetarium entfernt. Unser Tipp: Kaufen oder reservieren Sie ein Doppelticket für beide Museen.)
Und danach: Bummeln Sie durch das lebendige Museum Franeker. Ein wirklich schönes Erlebnis mit so vielen freundlichen Menschen. Auch kulinarisch und zum Shoppen hat Franeker einiges zu bieten.
Franeker und das Eise Eisinga Planetarium liegen 24 km von Jirnsum und unserem Mauritius Church B&B entfernt.
Tipp: Aufgrund der Beliebtheit des Planetariums sollten Sie Ihre Tickets vorab online buchen.
Tipp 2: Bringen Sie eine 50-Cent-Münze mit, wenn Sie den Miniatur-Jahrmarkt im 5. Stock des Martena-Museums sehen möchten. Dort wird es glänzen, sich drehen und klingen! Ein Muss für Fans (echter) Jahrmärkte.
2. Wattenmeer (Friesland)
In Friesland befindet sich das weltweit größte System aus Wattenmeer und Küsteninseln. Seit 2009 ist das Wattenmeer offizielles Weltnaturerbe.
Unsere B&B-Gäste fahren gerne in die Hafenstadt Harlingen, um am Strand und an der Wattenmeerküste spazieren zu gehen. Oder, unser heutiger Tipp: Besuchen Sie das Restaurant De Zwarte Haan, einzigartig am Fuße des Wattenmeerdeichs gelegen. Von hier aus können Sie die frische Luft einatmen und kilometerweit am Deich entlang wandern oder radeln und dabei das Wattenmeer-Naturtheater genießen (kostenlos!). Jeden Tag ist jede Aufführung anders.
Die Speisekarte von De Zwarte Haan ist regional und größtenteils biologisch. Es ist also möglich.
Entfernung Jirnsum – Harlingen: 40 km, auch bequem mit dem Zug vom Bahnhof Grou-Jirnsum (Umsteigen in Leeuwarden), Entfernung Jirnsum-Zwarte Haan: 33 km.
3. Woudegagemaal in Lemmer (Friesland)
Ein einzigartiges Beispiel niederländisch-friesischer Wasserwirtschaft und Spitzeningenieurskunst. Spektakulär bei Wind und Regen: das Pumpwerk DF Woudagemaal bei Lemmer. Seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe.
Weniger als eine halbe Autostunde von Jirnsum entfernt liegt das renommierte Pumpwerk Ingenieur DF Woudagemaal in Lemmer. Es ist das größte jemals gebaute Dampfpumpwerk der Welt. Dieses Juwel stammt aus dem Jahr 1920 und gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe. Obwohl das Denkmal über 104 Jahre alt ist, ist es immer noch in Betrieb. Bei Hochwasser nutzt der Wasserverband Fryslân das Pumpwerk noch immer, um in Friesland für trockene Füße zu sorgen. Das Pumpwerk ist an bestimmten Tagen für Besucher geöffnet.
Besuchen Sie den Ausstellungsraum und erfahren Sie alles über die Auswirkungen des Klimawandels und des Wassermanagements. Mit einer VR-Brille können Sie außerdem die Funktionsweise der Pumpstation erleben und auf zwei Naturpfaden um sie herumgehen. Ein Besuch im Woudagemaal ist unterhaltsam und lehrreich zugleich.
Entfernung Jirnsum – Woudagemaal: 33 Kilometer.
4. Schokland (Nordostpolder)
Seien Sie nicht beunruhigt: Schokland war wie Urk eine Insel in der Zuiderzee (heute IJsselmeer). Seit der Trockenlegung des Noordoostpolders im Jahr 1942 gehört Schokland zum Festland der heutigen niederländischen Provinz Flevoland.
Aufgrund des archäologischen Reichtums und der Geschichte der Region steht Schokland seit 1995 auf der UNESCO-Welterbeliste.
Das ländliche Gebiet wird von der Stiftung Het Flevolandschap verwaltet und umfasst eine Fläche von etwa 150 Hektar. Am 1. Januar 2023 lebten offiziell nur fünf (!) Menschen auf Schokland, das inzwischen den Status eines Dorfes erhalten hat.
Die Insel Schokland war einst ein wichtiger Orientierungspunkt für die Schifffahrt in der Zuiderzee. Sie lag an der Mündung der IJssel an einer vielbefahrenen Schifffahrtsroute. Aufgrund ihrer jahrelangen Isolation hatten die Inselbewohner von Schokland ihre eigene Kultur, traditionelle Kleidung und sprachen sogar ihren eigenen Dialekt, bekannt als „Schokkers“.
Auf Schokland finden sich Spuren menschlicher Besiedlung aus prähistorischer Zeit. Der Untergrund von Schokland besteht aus grauem, sandigem, feuersteinreichem Geschiebelehm, dem Überrest einer Moräne, auf der auch Texel, Wieringen, Urk und Vollenhove liegen. Die Geschichte von Schokland wurde von Harry Mulisch – wer erinnert sich nicht an ihn? – in seiner Novelle „Der Sprung der Pferde und das süße Meer“ (1955) erzählt.
Entfernung Jirnsum-Schokland bei Ens: 59 km.
5. Kolonien der Wohltätigkeit (Drenthe)
Im Jahr 2021 wurden die Wohlfahrtskolonien in Veenhuizen und Frederiksoord in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Und das zu Recht, denn beide Dörfer zeugen von der einzigartigen Geschichte der Armutsbekämpfung in den Niederlanden (und Flandern!). Das Projekt von 1818 war ein in Europa einzigartiges soziales Experiment und markierte den Beginn des niederländischen Wohlfahrtsstaates (ja, schon damals!).
In dieser Wohltätigkeitsgesellschaft wurde armen Stadtbewohnern im 19. Jahrhundert die Möglichkeit gegeben, ein neues Leben als Landarbeiter in Drenthe und Overijssel zu beginnen. In Frederiksoord wurde eine Pilotkolonie und in Veenhuizen eine Strafkolonie gegründet.
Die Geschichte beider Koloniedörfer ist in der Landschaft noch immer sichtbar. Besuchen Sie auch das Gefängnismuseum in Veenhuizen und das De Proefkolonie Museum in Frederiksoord.
Die Kolonien waren als Siedlungen konzipiert; sie verfügten über Wohngebäude, Bauernhöfe, Kirchen und andere Gemeinschaftseinrichtungen. Auf ihrem Höhepunkt Mitte des 19. Jahrhunderts lebten in den Niederlanden über 11.000 Menschen in solchen Kolonien. In Belgien und Flandern erreichte ihre Zahl im Jahr 1910 mit 6.000 ihren Höhepunkt.
Die Kolonien sind vor kurzem durch Suzanna Jansens Bestseller „Het pauperparadijs: een familiegeschiedenis“ (Das Armenparadies: Eine Familiengeschichte) aus dem Jahr 2010 wieder bekannt geworden.
Extras: Schwingen Sie sich aufs Rad und fahren Sie durch das schöne Fochteloërveen nach Veenhuizen. Oder fahren Sie mit dem E-Bike durch den Drents-Friese Wold, über das Doldersummerveld und durch die Wälder bei Vledder nach Frederiksoord. Es lohnt sich.
Auch bei unseren Gästen beliebt: der Räuberbus!
Entfernung Jirnsum – Kolonien der Wohltätigkeit in Drenthe: 47,5 km (Frederiksoord) bis 53 km (Veenhuizen).
UNESCO-Welterbeliste
Die UNESCO-Welterbeliste ist eine Liste von Welterbestätten, die vom UNESCO-Welterbekomitee auf Empfehlung der Mitgliedsstaaten erstellt wird. Die Welterbekonvention wurde von 191 der 197 Länder ratifiziert. Das Übereinkommen zum Schutz von Kulturgut (Den Haag, 1954) legte den Grundstein für die UNESCO und ihre Aufgaben im Hinblick auf das kulturelle Erbe und beschreibt die Verantwortlichkeiten der UNESCO und der Vertragsstaaten in Bezug auf Kulturgüter. Weitere Informationen zum UNESCO-Welterbe finden Sie auf Wikipedia .
Das ist unsere eigene Webseite und wir bieten hier stets die günstigsten Preise. Klicken Sie hier für unsere Unterkünfte oder stellen Sie uns gern persönlich eine Frage. oder stelle uns persönlich eine Frage. oder lese weiter mit Sieben Tage in Friesland: Es gibt viel zu tun! , Neuer Wanderweg Jirnsum durch Ackerland nach Grou oder gehe weiter zum Übersicht von alle Artikeln.